XÖV-Kernkomponenten sind fachübergreifende Datenstrukturen, die die Grundlage für die Ausprägung standardspezifischer Datenstrukturen darstellen können. Typische Beispiele von Kernkomponenten sind die Datenstrukturen zur Abbildung von Anschriften oder Namen natürlicher Personen.
Für die Nutzung von Kernkomponenten gelten weniger strikte Vorgaben als für die Nutzung von XÖV-Datentypen, da fachbereichsübergreifende Vorgaben zum fachlichen Aufbau von Nachrichten wegen individueller rechtlicher Vorgaben häufig nicht umsetzbar wären.
Vielmehr soll die Bereitstellung der Kernkomponenten als Angebot verstanden werden, an dem sich Standardisierungsvorhaben bei der Umsetzung ihrer spezifischen fachlichen Anforderungen orientieren können. Die Verwendung von Kernkomponenten hilft einem Vorhaben, eigene fachliche Ausgestaltungen für andere Vorhaben sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Zudem helfen die Kernkomponenten und die zugrundeliegende Methodik bei der Gegenüberstellung eigener fachlicher Lösungen mit denen anderer XÖV-Standards, beispielsweise zur konzeptionellen Abstimmung auszutauschender Nachrichten zwischen (zukünftigen) Kommunikationspartnern.
Auf der einen Seite können Verständnisprobleme und Fehler, die aufgrund unterschiedlicher Terminologien der verschiedenen Fachbereiche und -ressorts entstehen können, aufgelöst werden: Die Gemeinsamkeiten und damit auch die Interoperabilität der verschiedenen Standards können so unabhängig von den technischen Strukturen ihrer Bausteine betrachtet werden. Auf der anderen Seite können die gemeinsamen Erkenntnisse helfen, eine Harmonisierung auf semantischer, organisatorischer und rechtlicher Ebene anzustoßen.
Zur Visualisierung der Kernkomponenten in ihrer fachlichen Anwendung in den XÖV-Standards wird die sogenannte Interopmatrix über die Plattform XRepository bereitgestellt.
Bezug
Die XÖV-Kernkomponenten und ihre Dokumentation werden mit der XÖV-Bibliothek bereitgestellt.
Methodik
Die Methodik zur "Nutzung von XÖV-Kernkomponenten" ist in dem Kapitel 7 des aktuellen XÖV-Handbuchs beschrieben.
Videos, die die praktische Verwendung der Kernkomponenten erläutern, finden Sie unter XÖV-Tutorials.
Betrieb
Die Kernkomponenten werden im geregelten Betrieb unter direkter Beteiligung der XÖV-Gemeinschaft fortentwickelt. Änderungsanträge können Sie direkt per E-Mail stellen.
Änderungsanträge und ggf. die Planung zur Umsetzung sind öffentlich einsehbar auf dieser Gitlab-Seite.
Version | Zusammenfassung und relevante Änderungsanträge |
---|---|
1.2 | Konsistenzherstellung zwischen Kernkomponente "Geokodierung" und dem GML-Adapter |
1.1 | Zusammenfassung: Im Zuge der Verbesserung des XÖV-Angebots zur Wiederverwendung wurden die XÖV-Kernkomponenten mit dem Ziel fortentwickelt, neuen XÖV-Vorhaben eine möglichst konkrete Orientierungshilfe bei dem Entwurf ihres Datenmodells zu liefern. Hierzu wurden die Kernkomponenten in zweierlei Hinsicht konkretisiert. In der Version 1.0 der XÖV-Kernkomponenten besaßen die Basiskernkomponenten (BCCs) abstrakte UN/CEFACT-Kerndatentypen (Core Data Types). Letztere sind in der Version 1.1 durch konkrete XÖV-Typen ersetzt worden. Anstelle der Stereotypen "ACC", "BCC" und "ASCC" werden in der Version 1.1 die Stereotypen "xoevACC", "xoevBCC" und "xoevASCC" des XÖV-Profils angewandt. Der Einheitlichkeit und Nachvollziehbarkeit halber annotiert der Stereotyp "xoevASCC" zukünftig nicht mehr Assoziationen, sondern die entsprechenden Assoziationsenden. Semantik und grundsätzliche Strukturen der Kernkomponenten bleiben in dieser Version zunächst unverändert. Eine detaillierte Versionshistorie können sie in dem Spezifikationsdokument zur XÖV-Bibliothek einsehen. |
1.0 | Zusammenfassung: Die XÖV-Kernkomponenten werden als Ergebnis der XÖV-Datenkonferenz in der Version 1.0 in einer eigenständigen XÖV-Kernkomponentenbibliothek bereitgestellt. |